
Literatur Nachrichten
Die „Literatur Nachrichten“ von Litprom erscheinen in der taz.

the frankfurt magazine
„the frankfurt magazine“ informiert ein internationales Publikum über aktuelle Trends im deutschen Buchmarkt.

LOOK! Germany in Bologna
Der Katalog „LOOK!“ präsentiert die aktuelle Vielfalt deutscher Kinderbuchillustration.

LOOK!
Der kleine Bruder des Bologna-Katalogs 2016

Wandlungen und Aufbrüche
Der Weg der Niederländischen Gemeinde von Antwerpen nach Frankfurt am Main
Die Niederländische Gemeinde Augsburger Confession (NGAC), 1585 von Antwerpener Glaubensflüchtlingen in Frankfurt gegründet, besteht bis heute.

Buchkollektionen
Die Frankfurter Buchmesse informiert ein internationales Publikum jährlich mit zwei Katalogen über deutschsprachige Literatur.

Graphic Novels
Der von Andreas Platthaus kuratierte Katalog präsentiert die aktuelle Bandbreite deutscher Graphic Novels. Das zweisprachige Heft zielt als exklusives Werbemittel auf den internationalen Buchmarkt.

Labor im Museum
Interaktion im Museum
In der Reihe Labor im Museum dokumentiert die Kunsthalle Emden ihre museumspädagogischen Projekte der Jahre 2011 bis 2013. In den Bänden Interaktion im Museum werden die Beiträge von zwei Fachtagungen

Familienpackung
Eine Kunstpartie für Kinder
und ihre Erwachsenen
Wie klingt ein Bild? Und wohin verziehen sich Wolkenbilder? In der Kunsthalle Emden können Kinder und ihre Erwachsenen dank der Familienpackung darauf Antworten finden.

über:blick
Die 2010 und 2011 erschienene Zeitung über:blick informiert ein internationales Fachpublikum der Buchbranche in englischer Sprache über den Buchstandort Deutschland.

Alemania / Alemanha / Германия
Für den Gastlandsauftritt Deutschlands auf der Buchmesse in Guadalajara 2011 entwickelte die internationale Abteilung der Ausstellungs- und Messe GmbH des Börsenvereins ein sympathisches kleines Give-away auf

Die Kaisermacher
Frankfurt am Main und die Goldene Bulle
Der umfangreiche Katalog Die Kaisermacher dokumentiert in vier Abschnitten die große Gesamtschau, die 2006 in vier kulturhistorischen Institutionen Frankfurts zu sehen war.